Virtueller Hausrundgang

Liebe interessierte Familien,

Leider ist ein persönliches Kennenlernen des Hauses, der Pädagogik, einiger Kolleg/-innen und Eltern nicht möglich. Die Zeit der Begegnung und wertvollen Gespräche mit Ihnen ist eigentlich ein Herzstück unserer Arbeit.

Wir haben versucht, häufig von Eltern gestellte Fragen zu sammeln und kurz und knapp zu beantworten. Weitere Informationen und Einblicke in unsere Arbeit finden Sie beim Stöbern auf unserer Homepage und bei einem virtuellen Hausrundgang. Unser Elternbeirat gibt Ihnen wertvolle Informationen rund um das Elternengagement, ohne das unser Kinderhaus nicht das wäre, was es heute ist.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken unseres Kinderhauses!

Herzlich, im Namen des Kinderhausteams, Vorstands und Elternbeirates,

Petra Meschke (Kinderhausleitung)

Hausrundgang:

Filmaufnahmen und -schnitt: Eltern und päd. Fachkräfte des Kinderhauses
Musik: Dag Reinbott, Scott Holmes Music

Häufige Fragen, die Eltern beschäftigen

Inwiefern unterscheidet sich die Montessori-Pädagogik von anderen reformpädagogischen Richtungen wie z.B.: Waldorf?

„Das Kind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, laßt uns ihm Freiheit geben, sein eigenes kleines Leben nach seiner eigenen Weise zu leben. Dann werden wir, wenn wir gut beobachten, vielleicht etwas über die Wege der Kindheit lernen.“

                                                                                                      (Maria Montessori)

Den Unterschied sehen wir in erster Linie in der pädagogischen Haltung dem Kind gegenüber sowie in der vorbereiteten Umgebung mit den vielfältigen Entwicklungsmaterialien, die dem Kind als „Schlüssel zur Welt“ dienen und dem gelebten Maß an Freiheit und Bindung.

Was macht unser Montessori-Kinderhaus besonders?

  • Mit Herz gelebte Montessoripädagogik ergänzt mit Elementen aus der Pädagogik Emmi Piklers
  • Ein wertschätzendes, offenes und konstruktives Miteinander, indem die Einzigartigkeit eines jeden geschätzt wird und Vielfalt als Ressource gesehen/gelebt wird.
  • Integration/ Inklusion
  • Unser Haus ist ein Wohlfühlort für die uns anvertrauten Kinder.
  • Das Kind steht im Mittelpunkt mit seinen individuellen Bedürfnissen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wünschen. Jedes Kind ist einmalig. Es soll sich im Kinderhaus wohlfühlen und da abgeholt werden, wo es steht.
  • Wir begleiten das Kind einfühlsam in seiner Entwicklung.
  • Gutes Beobachten und sensible Wahrnehmung der Kinder sind die Basis für unsere tägliche Arbeit und die Gestaltung der vorbereiteten Umgebung, die die Kinder neugierig macht und selbständiges Ausprobieren, Lernen und Entdecken ermöglicht.
  • Natur und unser schöner Garten
  • Enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Kooperationspartnern
  • Tägliches Frühstücksbuffet und Mittagessen im eigenen Haus

Welche Aktivitäten und Feste finden übers Jahr gesehen statt?

  • Feste im Jahreskreis (Erntedank, Laternenfest, Nikolaus, Rituale im Advent, wie das Adventsingen, Weihnachtsfest mit den Kindern, Fasching, Osterfrühstück und Ostereiersuche)
  • Sommerfest oder Sommerwanderung mit den Familien
  • Offener Garten zur Kontaktpflege
  • Waldwoche für den Kindergarten
  • Vorschulkinderausflug
  • Gelegentlich ein Besuch im Kindertheater
  • Oma-Opa-Tag
  • u.v.m

Wie läuft die Eingewöhnung ab? Kann ein Elternteil bei der Eingewöhnung dabei sein und wie lange?

  • Vor der Eingewöhnung können Sie in der Gruppe, die Ihr Kind besuchen wird, an einem Vormittag hospitieren.  Im Kindernest können Sie mit Ihrem Kind zu Besuch kommen und „schnuppern“.
  • In den ersten 4 Tagen der Eingewöhnung sind Sie dabei als sicherer Hafen. Schrittweise und im Tempo des Kindes finden erste Trennungen/ Abschiede statt. Die Zeit wird ausgeweitet.
  • Im Kindernest dauert die Eingewöhnung 6-8 Wochen, wertvolle Zeit, die in den Beziehungsaufbau und die Sicherheit des Kindes investiert wird.
  • Im Kindergarten ist die Eingewöhnungszeit in der Regel etwas kürzer. Je nach Vorerfahrungen der Kinder dauert diese ca.2-4 Wochen.

Findet noch einmal eine Eingewöhnung statt, wenn mein Kind aus dem Nest in den Kindergarten wechselt?

  • Nein. Die Kinder wachsen hoch in den Kindergarten und werden dabei von ihren Erzieherinnen begleitet. Mit den Eltern sind wir im engen Austausch.

Kann ich das Kinderhaus persönlich anschauen, das Personal und Elternvertreter kennenlernen?

  • Aktuell ist es leider nicht möglich, das Kinderhaus persönlich kennenzulernen. Sollten Sie in die engere Auswahl für einen Platz kommen, zeigen wir Ihnen selbstverständlich das Kinderhaus und führen ein persönliches Gespräch.

Wieviele Kinder werden in diesem Jahr aufgenommen?

Die Aufnahmegespräche mit den Familien finden aktuell statt. Wir nehmen keine Neuanmeldungen mehr an.

Wie wird mit Integrationsplätzen umgegangen?

  • Wir kommen gesondert ins Gespräch und behandeln die Plätze geschützt. Ab Herbst 2021 wird ggf. ein I-Platz frei im Kindergarten.

Wie findet die Aufnahme statt? Gibt es Auswahlkriterien?

  • Geschwisterkinder haben Vorrang, sofern ein Platz verfügbar ist unter Beachtung untenstehender weiterer Kriterien:
  • Ausgewogene Geschlechterverteilung Jungen/ Mädchen

(Gruppenmischung möglichst so, dass etwa die Hälfte Jungen und Mädchen sind und die Kinder aus dem Nest hochwachsen können in den Kindergarten)

  • Alter 1-3 im Kindernest, 3-6 im Kindergarten
  • Ausgewogene Altersmischung/ Jahrgangsmischung im Kindergarten ca. 5-6 Kinder pro Gruppe, die in die Schule kommen
  • Ca. 4 Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf oder Behinderungen (Eingliederungshilfe) werden geschützt behandelt- erst nach besetzt, wenn nicht mit einem I-Kind besetzt werden kann
  • Diversität
  • Soziale Kriterien in Kombination mit den anderen Kriterien
  • Bereitschaft an Mitarbeit im Eltern-Kind-Verein und Freude am Engagement (Dies ist unbedingt Voraussetzung, da unser Haus nur so getragen und weiter bestehen kann).
    Infoblatt Elternarbeit
  • Interesse an der Montessori-Pädagogik/ Pädagogik Piklers
  • (Teilnahme am Tag der offenen Tür oder einer Informationsveranstaltung)
  • Rückmeldungen auf dem Fragebogen der Kinderhausanmeldung (passen wir zusammen)
  • Anmeldedatum/ Wartelistenplatz spielen keine Rolle
  • Der Beitritt in den Verein bei Anmeldung ist keine Voraussetzung und erhöht nicht die Chancen auf einen Platz.
  • Ebenso nicht, persönliche Empfehlungen durch Eltern oder Pädagog/-innen

Wie?

  • Anmeldung über Mein Service Stuttgart oder direkt über unsere Homepage www.montessori-stuttgart.de – Anmeldeformular unter Kontakt
  • Wer über Mein Service Stuttgart die Anmeldung schickt, bekommt eine Mail mit Bitte unser Formular auszufüllen, da wir zu dem allgemeinen Formular andere für uns wichtige Themen abfragen (Wunsch für das Kind, Was wünschen sich die Eltern, Ansichten, Elternarbeit…)
  • Rückmeldung, dass die Anmeldung eingegangen ist und das Kind auf der Warteliste (Sammelliste) steht.
  • Aufnahmeschema/ Stichtagsregelung wie die Stadt Stuttgart
  • Aufnahmeausschuss aus Vorstand/ Elternbeirat und Leitung berät sich
  • Information der Eltern Zu- und Absagen
  • Vertragsgespräche
  • Eingewöhnungsplanung durch Leitung/ Nestleitung
  • Beginn des Eingewöhnens und Hochwachsens in Zusammenarbeit mit Team und Eltern

Wann und wie bekomme ich Bescheid, ob ich einen Platz haben oder nicht?

Wir benachrichtigen Sie so schnell wie möglich, aber bis spätestens Ende März per Mail. Wenn Ihr Kind nach einer Absage weiterhin auf der Warteliste bleiben soll, antworten Sie bitte auf die Mail.